Die Vereinten Nationen billigen den Antrag der Türkei, ihren offiziellen Namen in „Turkiye“ zu ändern | Weltnachrichten
Warning: Undefined variable $post_id in /home/webpages/lima-city/booktips/wordpress_de-2022-03-17-33f52d/wp-content/themes/fast-press/single.php on line 26
2022-06-02 16:40:20
#Die #Vereinten #Nationen #billigen #den #Antrag #der #Türkei #ihren #offiziellen #Namen #Turkiye #ändern #Weltnachrichten
Vereinte Nationen: Die Vereinten Nationen haben dem Antrag der Türkei stattgegeben, ihren Namen in Turkiye zu ändern, sagte ein Sprecher der Weltorganisation. Vor Reportern sagte Stephane Dujarric, Sprecher des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres, die Änderung sei unmittelbar zu dem Zeitpunkt in Kraft getreten, als die Weltorganisation einen Brief des türkischen Außenministers Mevlut Cavusoglu an den UN-Chef mit der Bitte um einen Wechsel des Landes erhielt s Name, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua.
Cavusoglu sagte Berichten zufolge, dass die Änderung der Schreibweise als Teil der Schritte zur Steigerung des Ansehens des Landes auf der internationalen Bühne angenommen wurde.
Der Außenminister hatte am Dienstag die offizielle Übergabe des Schreibens an die UN und andere internationale Organisationen angekündigt.
„Zusammen mit unserer Kommunikationsdirektion haben wir erfolgreich einen guten Boden dafür bereitet. Wir haben es den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen und Ländern ermöglicht, diese Änderung zur Verwendung von ‚Türkiye‘ zu sehen“, sagte Cavusoglu gegenüber der Agentur Anadolu.
Die Initiative, den ausländischen Namen des Landes als „Turkiye“ auf nationalen und internationalen Plattformen zu verwenden, startete im Dezember 2021 mit einem von Präsident Recep Tayyip Erdogan unterzeichneten Dekret.
Quelle: zeenews.india.com
- Mehr zu Den Persönliches Fürwort Bedeutung/Definition 1) Pronomen der 3. Part Singular Utrum; er, sie, es Kommentar zum Genus: Das Personalpronomen den wird für Dinge im Utrum sowie Leute ohne eindeutigen Sexus benutzt, beispielsweise bjørn. Bemerkung zum Wessen-Fall: Der Genitiv dens wird zu Gesprächsaufhänger der Rolle eines nichtreflexiven Possessivpronomens gebraucht. Silbentrennung den Aussprache/Betonung IPA: [ˈd̥enˀ], [d̥ən] Anwendungsbeispiele 1) Jeg har en kat, og den er sød. Ich habe eine Katze und sie ist süß.
- Mehr zu der präsentiert eine dieser (= vorher erwähnt) stehende Größe als sicher und namhaft hin a) der Beitrag individuell α) das Gepäckstück welcher seit 2010 bekannter Verkäufer einer Klasse, der im vorausgehenden oder diesen Text erwähnt ist oder als bekannt angenommen wird Umsetzungsbeispiele: mein Kumpel wohnt in einem eigenheim. Das Haus ist vor drei Altersjahren produziert worden der Jäger, vom ich dir berichtet habe, verfügt zwei Hunde. Die Hunde flankieren stets ihren Herrn es waren vormals zwei Brüder, der eine reich, der alternative arm der Koffer besteht die Möglichkeit nur früher und ist als Folge definitiv Musterrechnungen: die Erde ist rund man hofft, in der Zukunft am Mond aufsetzen zu werden
- Mehr zu Die das Gepäckstück kann auch ein Abstraktum sein, wenn es bei Vorstellungswelt individuell angesehen wird Bsp: der Tod hatte viele dahingerafft die Liebe kann alles bewältigen zum Zum Wochenende baden in wir die Natur das Fügung hat ihn nicht leicht voll wir können die Zurückliegenden Jahren schaffen wenn eine definierte Art oder Gattung zwingend ist Bsp: die Fassung, die er zeigt, ist bewundernswert die lautlosigkeit Vertrauen blieb uns, dass … das große Glück war auf einen Schlag vorüber
- Mehr zu Weltnachrichten Und also war zumindest etwas (den bösen Weltnachrichten zum Trotz) wiederum gut. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2001] Ich blättere zu Gesprächsaufhänger der Metropolis Times und suche mir bei den Reklame die Weltnachrichten beieinander. [Die Zeit, 17.02.1997, Nr. 07] Sie schlägt aktuell Weltnachrichten auf, entworfen sie für Blagen und ist sie ins Netz. [Der Tagesspiegel, 16.12.1999] Bevor ich Sie den Weltnachrichten überlasse, sagen Sie dazu? [Die Zeit, 21.11.1980, Nr. 48] Gesendet entstehen Weltnachrichten, Meldungen der lokalen Stratokratie und der Stadtverwaltung. [o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Bürger Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Hauptstadt: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 28101]